Bücher, Publikationen und Veröffentlichungen

Erbrecht auf den Punkt gebracht
Verlag: EigenvertriebErscheinungsjahr: 2018
8. Auflage des Ratgebers
Eine kluge und vor allem vorausschauende Nachlassplanung kann Steuernachteile, Streit unter Angehörigen und die Zerschlagung des Familienvermögens vermeiden. Dieser Ratgeber des „Netzwerks Deutscher Erbrechtsexperten e.V.“ (www.NDEEX.de) führt in leicht verständlicher Form in wichtige Bereiche des Erbrechts ein. Typische erbrechtliche Fragestellungen, die in der Praxis häufig auftreten, werden klar und übersichtlich beantwortet. Auf Spezialprobleme des Erbrechts wird bewusst verzichtet. Juristische Vorkenntnisse sind für das Verständnis dieses Buches nicht erforderlich.
Aktuelle Änderungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung finden Sie auf unserer Homepage www.NDEEX.de unter der Rubrik „Erbrecht Aktuell“.

Erbrechtliche Fragen der Unternehmensnachfolge
Verlag: BWVErscheinungsjahr: 2014
Schriftenreihe zum Fachanwaltslehrgang der Hagen Law School und der FernUniversität Hagen, ISBN-Nr. 978-3-8305-3359-7

Betreuung von Angehörigen
Verlag: Linde Verlag, WienErscheinungsjahr: 2011
Bestellung - Aufgaben, Rechte und Pflichten - Kosten - Haftung. Antworten auf alle wesentlichen Fragen zum Betreuungsrecht
Rund 1,2 Millionen Deutsche können ihre Angelegenheiten vorü-bergehend oder dauerhaft nicht mehr selbst regeln. Aufgrund von Erkrankungen oder Unfällen, die eine gewisse Handlungsunfähig-keit nach sich ziehen, sind manche Menschen plötzlich auf Be-treuung durch Angehörige, ehrenamtliche Helfer, Behörden oder Rechtsanwälte angewiesen.
Der Ratgeber „Betreuung von Angehörigen" deckt alle Themenbereiche ab, die nun berücksichtigt werden müssen: Angefangen bei der Frage, ab wann ein Betreuer bestellt wird, über die Haftung und eventuelle strafrechtliche Folgen, Unterbringung und Kosten erläutert das Autorenteam detailliert, was es nun zu berücksichtigen gilt. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es eine kurze Zusammenfassung der nachfolgenden Ausführungen. Diese werden durch Fallbeispiele aus der Praxis und Ex-pertentipps ergänzt, außerdem finden sich im Buch viele hilfreiche Weblinks und Muster mit Textbausteinen für eine schriftliche Patientenverfügung oder das Muster einer Vorsorgevollmacht.
Obwohl die Betreuung ein „selbstbestimmtes Leben" ermöglichen soll, wird sie von Betroffenen und Angehörigen häufig argwöhnisch betrachtet. Diese Verunsicherung baut das Buch kontinuierlich ab und trägt so dazu bei, den Willen und das Wohl der betreu-ten Person zu realisieren.
Hier ein Link zum Inhaltsverzeichnis: http://www.lindeverlag.at/titel-154-154/betreuung_von_angehoerigen-4127/titel/inhaltsverzeichnis/9783709303382.pdf

Partnerschaft ohne Trauschein
Verlag: Stern-Ratgeber - Linde VerlagErscheinungsjahr: 2007
Es gibt gute Gründe, den Gang zum Standesamt zu meiden. Das Zusammenleben ohne Trauschein bringt aber viele Fragen mit sich: Welcher Partner steht im Mietvertrag? Muss der Partner bei Arbeitslosigkeit finanziell unterstützt werden? Wem dürfen Ärzte im Krankheitsfall Auskünfte über den Gesundheitszustand geben? Wer entscheidet über lebenserhaltende Maßnahmen? Wer erbt im Falle des Todes des Partners? Die Autoren begleiten die Leser durch alle Phasen einer Partnerschaft und liefern Tipps und Tricks für das Leben zu zweit.